Liebe Kolleg*innen,
viele von Euch wissen, dass ich ein Freund von Ritualen im Kitaalttag bin:
„Rituale strukturieren für Kinder den gesamten (KiTa-) Tag und geben Sicherheit und Orientierung. Rituale sind wiederkehrende Handlungen oder Aktivitäten, die Struktur und Vorhersehbarkeit bieten.
Dies beginnt mit morgendlichen Begrüßungsritualen bis hin zu Abschiedsritualen zum Ende des Tages. Dabei sollen viele der liebevoll gestalteten Rituale nicht nur den Kita-Alltag verschönern, sondern auch den Weg für emotionale Intelligenz, soziale Kompetenz und ein gesundes Selbstbewusstsein bahnen“
Ein besonderes Ritual für mich, in meiner Zeit als Gruppenerzieher, war immer, der sog. Morgenkreis.
Nach der Bringesituation, dem Freispiel gab es eine bestimmte Melodie in meiner damaligen Gruppe, bei der die Kinder wussten: Okay, wir kommen langsam zum Ende unseres Freispiels … der Morgenkreis beginnt gleich:
Klar, wir sollen niemanden zum Morgenkreis zwingen, und wenn wir der Meinung sind (sprecht Euch in Eurem Kleinteam ab!), die Kinder sind so schön vertieft im Spiel, macht einen „Vor dem Mittagessen“ Kreis oder wie auch immer ihr nennen wollt:
(Aber glaubt mir, bei regelmäßigen ausführen dieses Rituals, bekommt Ihr die Kinder … )
Wichtig für die Kinder, wichtig für das Ritual als solches:
Eine gewisse Struktur (es ist ein Angebot) solltet Ihr einbehalten:
Beispiel:
- Beginn des Kreises, vielleicht mit einer Klangschale oder Triangel … (die Kinder bei mir wollten unbedingt immer die Klangschale bedienen, da musste man sich gut merken, wer denn die Woche schon dran war )
- Ein kleines Begrüßungslied zum Beginn, vielleicht „Guten Morgen in diesem Haus! / Guten Morgen wir winken uns zu“ / „Hallo, Hallo, schön dass Du da bist“ (Texte und Melodien könnt Ihr googeln bzw. fragt mich!)
- Sprecht danach mit den Kindern; Wer ist denn alles da, wer fehlt? Selbst im U 3 Bereich kann man dies schon machen, (erlebe ich auch bei uns in mehreren Kitas!)
- Sprecht mit den Kindern übers Wetter (Piktogramme eigenen sich dazu wunderbar!)
- Welcher Tag ist denn heute, welche Jahreszeit und was wollen wir denn heute machen?
- Auch aktuelle Sachen kann man in diesem Ritual mit den Kindern besprechen: Vielleicht den Beginn eines beginnendem Projektes, Gruppenregeln, wie gehen wir mit Büchern und Spielzeug um, oha, eine neues Kind oder Erzieher*in ist der Gruppe … Ihr könnt einfach alles besprechen!!! Lasst die Kinder reden, fragt die Kinder (W Fragen), lasst die Kinder philosophieren, ihre Fantasie ausleben und werdet sehen: Sie freuen sich auf den Kreis.
- Beendet den Kreis vielleicht wieder mit einem Lied oder einem Fingerspiel … schlagt die Klangschale an …
Wichtig ist … macht den Kreis regelmäßig (sonst ist es ja auch kein Ritual 😉
Natürlich sollen wir keine Kinder zwingen aber ich kann Euch aus eigener Erfahrung sagen … selbst U 3 Kinder fordern dieses Ritual ein … und in meiner damaligen Gruppen haben die Elementarkinder alleine den Morgenkreis nachgespielt: „Alex, dürfen wir die Klangschale haben?“ „Ich bin Nadine, ich bin Inge, ich bin Alex … „ so hieß es dann .. und dann wurde der Kreis nachgespielt.
Es war wirklich toll zu sehen, wie die Kinder unsere Lieder, unsere Fingerspiele unser Ritual nachgespielt haben … ist das nicht auch das Schöne an unserem Job?
Und auch hier könnt Ihr … passend zu unserem letzten Workshop, Beobachtungen machen und den Eltern im Tür – und Angelgespräch bzw. Entwicklungsgespräch davon erzählen!
Hier eine zwei interessante Seiten zum Thema:
Probiert Euch aus … aber macht es regelmäßig … Habt selber Spaß dabei, denn wir Ihr Spaß habt, haben es die Kinder auch und dann lernen sie …
Schönes Wochenende und bis bald vor Ort …
Freundliche Grüße
Alexander Svatos